Links

 

Centralne Muzeum Jeńców Wojennych w Łambinowicach-Opolu
Das Zentrale Kriegsgefangenenmuseum in Łambinowice-Opole ist europaweit die einzige Einrichtung, in der die Problematik der Kriegsgefangenen und einige weitere Fragen aus der neuesten Geschichte Polens thematisiert und systematisch dargestellt werden. In den Jahren des I. Weltkrieges war auf dem Truppenübungsplatz ein Kriegsgefangenenlager, in dem insgesamt etwa 90.000 Soldaten der russischen, rumänischen, serbischen, italienischen, britischen und französischen Armeen(Entente-Staaten) interniert wurden.

Deutschlandfunk –  100 Jahre Erster Weltkrieg
kulturgeschichtliche Beiträge zum Ersten Weltkrieg.

Deutsches Historisches Museum – 1914-1918. Der Erste Weltkrieg
Der bis dahin ungekannten Eskalation von Gewalt nähert sich „1914-1918. Der Erste Weltkrieg“ in einer breiten europäischen und globalen Perspektive. Anhand von 14 markanten Orten entwirft die Ausstellung eine Übersicht der Ereignisse und ihrer Zusammenhänge. Bei den Orten handelt es sich um konkrete Schlachtfelder – etwa Verdun, Tannenberg oder Gallipoli – aber auch um politisch-kulturelle Zentren wie Petrograd oder Berlin sowie besetzte Städte und Regionen wie Brüssel oder Galizien. Alle Orte stehen für wichtige Stationen und Situationen des Krieges. Sie verweisen auf übergreifende Entwicklungen: die Modernisierung der Kriegstechnik mit ihren verheerenden Folgen für die Menschen, die weltumspannende Kriegswirtschaft, die globale Ausweitung der Kämpfe sowie die Totalisierung des Krieges, der nicht nur die Soldaten an den Fronten betraf, sondern die gesamte Bevölkerung mobilisierte.

DNB – 100 Jahre Erster Weltkrieg
Die 1914 von der Deutschen Bücherei angelegte Weltkriegssammlung sollte als Zeugnis eines Ereignisses dienen, dessen historische Dimension früh erkannt wurde. Zum Gedenkjahr 2014 ist diese Sammlung der Deutschen Nationalbibliothek neu erschlossen und zum Teil digitalisiert worden.

Europeana 1914-1918
Unbekannte Geschichten und offizielle Dokumente zum Ersten Weltkrieg.
Entdecken Sie Geschichten, Filme und andere historische Dokumente zum Ersten Weltkrieg und tragen Sie Ihre eigene Familiengeschichte bei. Europeana 1914-1918 vereinigt Materialien aus Bibliotheken und Archiven aus aller Welt mit privaten Erinnerungsstücken von Familien aus ganz Europa. Entdecken. Lernen. Recherchieren. Nutzen. Teilen.

EFG1914
Das European Film Gateway bietet seit Februar 2013 Zugang zu rund 3.000 historischen Filmen mit Bezug zum Ersten Weltkrieg. Im Rahmen des Projekts EFG1914 haben europäische Filmarchive große Teile ihrer Sammlungen zum Ersten Weltkrieg digitalisiert.

Imperial War Museums
Die Geschichte der modernen Kriegsführung zu erforschen und zu verstehen ist Anliegen des IWM. Forschungsschwerpunkte sind die England und das Commonwealth betreffenden kriegerischen Auseinandersetzungen,  vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart.

Kriegssammlungen in Deutschland 1914-1918
Zwischen 1914 und 1918 legten Bibliotheken, Archive, Museen und Privatpersonen überall im Deutschen Reich Weltkriegssammlungen an, in denen der Erste Weltkrieg als „große Zeitenwende“ akribisch dokumentiert wurde.
Dieses Portal ist ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken im Deutschen Bibliotheksverband und dokumentiert den Verbleib sowie den aktuellen Erhaltungs- und Erschließungszustand von derzeit 236 Sammlungen.

La Grande Guerre | a global History of World War I
Ein Blog zum Themenfeld Erster Weltkrieg, initiiert vom Deutschen Historischen Institut Paris.

Menschen im Krieg. 1914-1918 am Oberrhein
Eine gemeinsame deutsch-französische Wanderausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg und der Archives Départementales du Haut-Rhin. Zum ersten Mal wird in einer grenzüberschreitenden zweisprachigen Ausstellung eine Gesamtschau auf die Region am Oberrhein geworfen, die in den Jahren 1914 bis 1918 Kampfgebiet und Heimatfront zugleich war. Im Mittelpunkt der Präsentation steht nicht eine traditionelle Militärgeschichte, sondern das Leiden der gesamten Bevölkerung, der Soldaten und Zivilisten, der Gefangenen, Verletzten und Sterbenden, der Frauen und Kinder. Alle waren dem Krieg als Täter und/oder Opfer ausgeliefert. 32 Biographien machen exemplarisch deutlich, wie der Kampf alle Lebensbereiche in Baden und im Elsass erfasste und vergiftete. Hinter der Maske des Krieges treten die Gesichter und Schicksale der Menschen hervor, die zum Frieden mahnen.

Militärhistorisches Museum Dresden – Sonderausstellung: 14-Menschen-Krieg
Im Fokus der neuen Ausstellung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr, „14 –Menschen – Krieg“, steht nicht die Nacherzählung der politischen oder militärischen Geschichte des Krieges. Sie stellt stattdessen Lebenswege und Schicksale von Menschen vor. Die Basis für den mentalitätsgeschichtlichen Ansatz der Ausstellung liefert die Kooperation mit den Partnern der Dokumentarfilmserie „14– Tagebücher des Ersten Weltkriegs“ (ARTE, Das Erste, NDR, SWR, WDR, ORF, NTR/VPRO).

Musée de la Grande Guerre
Das Museum des Ersten Weltkriegs des Pays de Meaux – ein Museum für Geschichte und Gesellschaft.
Ein neuer Blick auf einen der größten Konflikte des 20. Jahrhunderts, den Ersten Weltkrieg, um die Welt von Heute besser zu verstehen. Das Museum des Ersten Weltkriegs des Pays de Meaux bietet mit seiner einzigartigen Sammlung in Europa eine neue Sicht des ersten Weltkriegs [1914-1918] mit einer ganz neuen Ausstellungsgestaltung, welche die großen Veränderungen und Umwälzungen der Gesellschaft, die eine Folge davon waren, darstellt. Ein Erbe, das es den jungen Generationen zu übermitteln gilt. Ein Museum für Geschichte und Gesellschaft, um die Prüfungen der Vergangenheit zu entdecken, die Gesellschaft von heute besser zu verstehen und die Welt von morgen aufzubauen.

Musée de la Première Guerre mondiale 1914-1918 |Péronne-Tiepval, Somme
Die Dauerausstellung des Historial beruht auf einem Konzept des internationalen Vergleichs der drei Hauptkriegsnationen (Frankreich, Deutschland, Großbritannien) und einem Schwerpunkt auf Mentalitätsgeschichte, die die sozialen und kulturgeschichtlichen Gesichtspunkte stärker in den Vordergrund stellt als die militärgeschichtlichen.

Technisches Museum Wien | audiovisuelles Archiv
Gemeinsam mit dem Österreichischen Mediathek dokumentiert das Technische Museum Wien den Ersten Weltkrieg in der Spanne vor Kriegsausbruch bis zur Gründung der 1.Republik mit audiovisuellen Archivquellen.

14 – Tagebücher des Ersten Weltkrieges
2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal.
Aus diesem Anlass präsentieren ARTE und Das Erste die mehrteilige Fernsehproduktion und das multimediale Webspecial „14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs“.

1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) erinnert von 2013 bis Mitte 2015 in einem großen Verbundprojekt an den Beginn des Ersten Weltkrieges.